Wiedersehen mit Sensei Silvio Campari im KURO-OBI-Dojo Weert, Niederlande

Am Samstag, 05.10.2024  besuchte eine Delegation des Krefelder HANGETSU-Dojo, Abteilung Karate des Hülser Sportvereins, 

das Seminar mit Meister Silvio Campari aus Mailand, Italien.

Wie in den letzten Jahren folgten einige Hangetsulaner-innen der Einladung des befreundeten Dojos KURO-OBI in Wert, Niederlande.

Es war ein Wiedersehen mit dem Meister Silvio Campari, der zum 40 jährigen Bestehens des HANGESTU-Dojo im Juni in Krefeld war.

Die klaren und präzisen Darbietungen, vermittelt durch Genauigkeit und Effektivität, lehrte uns der Sensei Silvio Campari.

Die Anwendungen einzelner Ausschnitte der Kata HEIAN-NIDAN und CHINTE trainierten wir in kleinen Gruppen

mit internationalen Gästen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden.

Gerne wieder im kommenden Jahr am selben Ort, zur gleichen Zeit.

Foto mit Silvio Camapri: Hangetsu-Dojo

Namen v.l.: Janett Joesch, Ulrich Helbig, Sensei Silvio Campari und Michael Joesch.

nicht im Bild: Robert Keller und Martin Schlesiger.

40 Jahre HANGETSU-Karate-Dojo Krefeld

Seit 1984 besteht das HANGETSU-Karate-Dojo mit wachsenden Teilnehmerzahlen. Zum Anlass des 40 jährigen Bestehens veranstaltete die Karateabteilung, seit 2023 Mitglied im Hülser Sportverein e.V., am 29. + 30. Juni 2024 ihren Jubiläumslehrgang mit dem italienischen Meister Silvio Campari.
Eingeladen waren alle Karatekas des Shotokan-Ryu, aber auch aus anderen Karatestilen. Über 50 Teilnehmer-innen aus Belgien, den Niederlanden und verschieden Dojos rund um Krefeld ließen es sich nicht entgehen, beim Meister Silvio Campari, Meisterschüler und Schwiegersohn des japanischen Großmeisters Hiroshi Shirai 10.Dan, am Unterricht teilzunehmen. Geübt und vermittelt wurden Grundschultechniken, die in verschiedenen Formen, genannt KATAS, ihre Anwendung fanden. Sensei Silvio Campari legte großen Wert auf korrekte Ausführungen und präzise Techniken. Natürlich unterrichtete er auch die KATA Hangetsu, deren Halbmondstände und Bewegungen typisch sind.
Die sehr sympathische Art des Trainers begeisterte nicht nur die „Kleinen“, auch die „Älteren“ hatten viel Spaß.
Gerne kommt Sensei Silvio Campari im nächsten Jahr wieder nach Krefeld, was seine Zufriedenheit mit dem Seminar bekundet und uns sehr erfreut.

Fotos: Hangetsu-Dojo

21. Krefelder KATA-Nacht 2024

Die Karateabteilung des Hülser Sportvereins e.V., Hangetsu-Karate-Dojo Krefeld, veranstaltete in der Nacht vom 10. zum 11.Mai zum 21. Mal das Seminar der KATA-Nacht.

Der Idee folgend, lernten die 11. teilnehmenden Karatekas die KATA JITTE. Die typischen Techniken zur effektiven Verteidigung gegen mehrer Gegner vermittelte Dojoleiter Ulrich Helbig durch anschauliche Darbietungen, die in Sequenzen trainiert wurden.

Nach 3 Stunden üben, eines Teils der JITTE, folgte eine ZEN-Meditation, bevor die Ruhephase begann. Um 4.30 Uhr begann der 2.Teil des anstrengenden Trainings, deren Ziel es war, physische und geistige Grenzen zu erfahren.
Mit dem gemeinsamen Frühstück endete die KATA-Nacht um 8.30 Uhr.
Alle Teilnehmer hatten körperlich alles gegeben, lernten unermüdlich und konnten erschöpft (u. erleichert) ins Wochenende starten.

Gürtelprüfungen beim HANGETSU Karate-Dojo Krefeld

Noch vor den Osterferien, am 22.03.2024 war es wieder soweit.
Die Karateabteilung des HSV, mit seinen beiden Dojos in Krefeld-Hüls und Stadtmitte,
konnte die Reife der Teilnehmenden durch die erbrachten Leistungen belohnen.
19 Karatekas des Hülser Sportvereins e.V. bestanden ihre Gürtelprüfungen mit den Farben
Weiß, Gelb, Orange, Grün bis Violett.
Nach zweieinhalb Stunden standen alle mit ihren Urkunden für ein Gruppenfoto bereit.
Im Alter zwischen 6 und 69 Jahren betätigen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene 1-3 x
wöchentlich der Kampfkunst. Unter der Leitung von Urich Helbig, mit einem Trainerteam
von Co-Trainer, Übungsleiter und Assistenten, werden Menschen im KARATE, Stilrichtung
Shotokan, unterrichtet. In diesem Jahr feiert die Karateabteilung ihr 40 jähriges Jübiläum.


Foto: Hangetsu Dojo
Namen v.l.:
Vorne: Khaled Bedewi, AdamHashmek und Adam Charrak zum 9.Kyu, Anh Quan, Huy
Hoang Nguyen und Tunar Irgandarli zum 6.Kyu.
Mitte: Co-Trainer M.Ali Sahin, Jasmin Abbadi zum 4.Kyu, Alham Abdullah, Anastasia
Boidonidou, Aiman Charrak, Miya Porth und Ibrahim Abdullah zum 9.Kyu, wobei Miya
durch gute Leistungen auch den 8.Kyu bekam.
Hinten: Yrgit Cintos zum 7.Kyu, Zeina Nemer und Iroshan Rameskumar zum 4.Kyu,
Emilia Potstawa, Melanie Becker, Robert Keller und Melina Cürvers zum 7.Kyu,
Assistenen Kemal Akkaya und Eduard Rieger, Dojoleiter und Prüfer Ulrich Helbig.